Der Hochwasser-Pass ist ein innovatives und nützliches Dokument zur Standortanalyse und Bewertung von bestehenden oder geplanten Privat- und Gewerbe-Immobilien gegenüber Hochwasser und Starkregen. Von geschulten Expert*innen bekommen Sie Empfehlungen zur Eigenvorsorge
Machen Sie vorab für eine erste Gefährdungseinschätzung den kostenlosen Hochwasser-Pass Quick-Check.
Hier finden Sie Hochwasser-Pass-Sachkundige aus Ihrer Region.
Inhaber*innen eines Hochwasser-Passes erhalten damit eine fundierte Risikoeinschätzung für Ihr Haus sowie Unterstützung bei der Reduktion der Gefährdung durch Hochwasser und Starkregen durch die spezifische Maßnahmenempfehlung. Außerdem dient der Hochwasser-Pass als Nachweis, in welchem Maße das Gebäude durch Hochwasser, Starkregen, Kanalrückstau und Grundhochwasser gefährdet, -gesichert oder -angepasst ist. Durch die bewertete Ausweisung der Risiken für Hochwasser, Starkregen, Kanalrückstau und Grundhochwasser hilft der Hochwasser-Pass bei Verkauf, Vermietung und Versicherung des Gebäudes.
Das deutsche Klimavorsorgeportal der Bundesregierung empfiehlt den Hochwasser-Pass seit einigen Jahren als Klimavorsorgedienst.
Der Hochwasser-Pass (FLOODLABEL) wird von der World Meteorological Organization unter ihrem Projekt Associated Programm on Flood Management (APFM) als Tool gelistet.
Auch wird der Hochwasser-Pass vom Internationale Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel der UNESCO empfohlen.
Voraussetzung für eine Plakette ist ein Hochwasser-Pass, in dem die für das entsprechende Gebäude empfohlenen Maßnahmen umgesetzt wurden.
Die Plakette ist aus Kunststoff mit farbigem Motiv oder als einfarbige Metall-Plakette erhältlich.
Die innovative "Viebrockhaus SmartCity" setzt auf den Hochwasser-Pass des HKC.
Das Projekt umfasst eine Siedlung aus 18 Häusern, die nachhaltig gebaut und gleichzeitig gegen die Folgen des Klimawandels gewappnet ist. Als Schwammstadt die ist die Siedlung resilient gegen zukünftige Starkregenereignisse sowie Dürreperioden gestaltet worden.
Der Schutz vor Hochwasser und Starkregen wurde zur Eröffnung der Siedlung mit dem Hochwasser-Pass und einer eigenen Plakette besiegelt.
Aber nicht nur für Großprojekte ist der Hochwasser-Pass relevant. Auch als Privatperson können Sie den Pass beantragen und Ihr Objekt mit einer Hochwasser-Pass-Plakette ausstatten.